Zentrale Vorteile der Beauftragung eines Interim Managers
Geschwindigkeit und Agilität: Interim Manager können nahezu sofort eingesetzt werden und reduzieren so Ausfallzeiten erheblich. Diese schnelle Reaktion verhindert Projektverzögerungen. Bei dringendem Bedarf sind einige Interim Führungskräfte innerhalb von 48 Stunden nach dem Erstkontakt in der Rolle.
Im Gegensatz dazu kann die Suche nach einer festen Führungskraft dazu führen, dass die Position monatelang unbesetzt bleibt. Wenn es darum geht, „termingebundene Ergebnisse bei minimalem Risiko zu erreichen“, bieten Interim Leader die notwendige Agilität.
Hohe Expertise und sofortige Wirkung: Interim Talente bringen eine nachweisbare Erfolgsbilanz und relevantes Branchen- oder Funktionswissen mit. Die Einarbeitung ist minimal, sodass sie vom ersten Tag an produktiv sind. Interim Manager sind es gewohnt, in neue Umgebungen einzutreten und Herausforderungen sowie Chancen schnell einzuschätzen. Diese externe Perspektive, kombiniert mit tiefgreifender Erfahrung, ermöglicht es ihnen oft, Lösungen zu erkennen, die einem überlasteten internen Team entgehen. Kurz gesagt: Sie erhalten eine hochqualifizierte Führungskraft, die vom ersten Tag an Mehrwert schafft.
Fokus auf Ergebnisse: Interim Manager sind stark ergebnisorientiert. Da ihr Einsatz zeitlich begrenzt ist, ist alles auf kurzfristige Wirkung ausgerichtet. Sie setzen klare Ziele und verfolgen diese konsequent. Kennzahlen und Ergebnisse stehen im Mittelpunkt. Interim Executives berichten häufig, dass sie gerade durch ihre Außensicht Veränderungen vorantreiben: „Wo andere, die im Tagesgeschäft stecken, nur Hindernisse sehen, finden Interim Manager einen neuen Weg.“ Dieses Mindset bedeutet, dass ein Interim nicht nur „den Betrieb verwaltet“, sondern aktiv Verbesserungen sucht und sicherstellt, dass Projekte oder Abteilungen am Ende ihres Einsatzes besser aufgestellt sind.
Kosteneffizienz: Auf den ersten Blick können Interim Manager durch höhere Tages- oder Monatssätze teuer erscheinen. Vergleicht man jedoch die Gesamtkosten, sind sie oft sehr wirtschaftlich. Es gibt keine langfristigen Gehaltsverpflichtungen, keine Zusatzleistungen und keine Abfindungen. Man zahlt nur für die benötigte Zeit und Leistung. Diese Flexibilität ist besonders bei kurzfristigen Projekten oder befristeten Aufgaben ein Vorteil. Zudem kann eine falsche Festanstellung enorme Kosten verursachen – durch Gehälter, Rekrutierungskosten und Produktivitätsverluste. Ein Interim Manager als „Plug-and-Play-Lösung“ vermeidet dieses Risiko, indem er sofort kompetente Führung liefert. Studien zeigen zudem, dass Interim Manager häufig eine hohe Rendite erzielen: In der Automobilindustrie erzielen beispielsweise 71 % der Interim-Projekte einen positiven ROI, mit einem durchschnittlichen Return von 5,47 € pro investiertem 1 €, und rund 14 % der Projekte sogar über 10 € pro investiertem 1 €. Mit anderen Worten: Ein guter Interim Manager sichert nicht nur den Betrieb, sondern verbessert ihn deutlich.
Flexibilität im Einsatz: Interim Mandate sind von Natur aus flexibel. Ein Interim Manager kann für genau den Zeitraum engagiert werden, der benötigt wird – sei es 3 Monate für den Projektstart, 9 Monate zur Vertretung in Elternzeit oder 18 Monate zur Steuerung einer Transformation. Verträge können in der Regel verlängert oder verkürzt werden. Diese Flexibilität gilt auch für den Umfang: vom Interim Projektleiter, der ein bestimmtes Vorhaben steuert, über einen Interim CFO in einer Restrukturierung bis hin zu einem Team von Interim Experten zur schnellen Performance-Verbesserung. Interim Management Anbieter ermöglichen es, das Talent exakt auf die Anforderungen zuzuschneiden.
Objektive Perspektive und Change Management: Da Interim Manager externe und unabhängige Experten sind, bringen sie eine frische, unvoreingenommene Sichtweise mit. Sie sind nicht durch interne Politik oder „so war es schon immer“ belastet. Diese Objektivität ist besonders wertvoll, wenn Projekte in Schwierigkeiten sind oder ein Turnaround nötig ist. Interim Leader treffen schwierige Entscheidungen und setzen Veränderungen durch, die interne Manager möglicherweise scheuen würden. Viele verfügen über umfangreiche Erfahrung im Change Management und helfen Teams, sich an neue Prozesse oder Strukturen anzupassen. Erfolgreiche Interims integrieren sich schnell in die Unternehmenskultur, bauen Vertrauen auf und kombinieren ihre frische Perspektive mit kultureller Sensibilität. So treiben sie nachhaltige Veränderungen voran, die auch nach ihrem Einsatz Bestand haben.
Wann sollten Sie eine Interim-Lösung in Betracht ziehen?
Bestimmte Geschäftssituationen eignen sich besonders für Interim Management:
- Unmittelbarer Projektstart ohne Leitung: Wenn ein Projekt oder Produktlaunch in wenigen Wochen beginnt, aber die Rolle des Projekt- oder Produktmanagers unbesetzt ist, ist ein Interim Projektleiter die ideale Lösung. Er stellt sicher, dass das Projekt termingerecht startet und läuft, bis eine feste Führungskraft übernimmt oder das Projekt abgeschlossen ist.
- Plötzlicher Ausfall oder längere Abwesenheit: Verlässt ein Manager oder Executive unerwartet das Unternehmen oder fällt für längere Zeit aus, entsteht ein Führungsloch. Ein Interim Manager kann innerhalb weniger Tage einspringen – ob als Interim Produktionsleiter, Interim CEO oder Interim CFO – und so Stabilität und Vertrauen sichern.
- Spezialisiertes Know-how auf Zeit: Bei Supply-Chain-Neuausrichtungen, ERP-Einführungen oder komplexen Restrukturierungen braucht es Expertenwissen, das intern oft fehlt. Ein Interim Experte, z. B. für Interim Lean Management oder Supply Chain, bringt genau dieses Wissen mit und beschleunigt die Umsetzung.
- Krisenmanagement und Turnaround: In Krisensituationen (finanzielle Schieflage, Qualitätsprobleme etc.) ist Warten keine Option. Interim Turnaround Manager stabilisieren und lösen Probleme sofort – beispielsweise als Interim CRO oder CFO. In der Automobilindustrie übernehmen Interim Quality Manager oder Produktionsleiter, wenn Qualitäts- oder Lieferprobleme den OEM-Vertrag gefährden.
- Organisationaler Wandel und Transformation: Bei Fusionen, Übernahmen oder größeren Umstrukturierungen führen Interim Führungskräfte Teams durch die Veränderung. Gerade in der Transformation der Automobilindustrie (Elektromobilität, neue Lieferketten etc.) sind Interim Experten in Produktion, Supply Chain oder Qualität gefragte Change Agents.
In all diesen Szenarien ist ein Interim Manager nicht nur „eine helfende Hand“, sondern ein zielorientierter Leader, der Verantwortung übernimmt und Ergebnisse liefert.
Interim Management über Funktionen und Branchen hinweg
Eine Stärke des Interim Managements ist seine Vielseitigkeit. Interim Professionals gibt es für nahezu jede Funktion oder Branche:
- Produktion & Fertigung: Interim Produktionsleiter, Werksleiter, Operations Experten.
- Supply Chain & Logistik: Interim Supply Chain Manager, Logistikleiter, SCM Experten.
- Qualität: Interim Quality Manager, Qualitäts-Experten, Automotive Qualität Interim.
- Finanzen: Interim CFO, Finanzmanager, Finance Experten.
- Einkauf: Interim Einkaufsleiter, Procurement Experten.
- Operations: Interim Manager Operations, Operations Experten.
- Projektmanagement: Interim Projektleiter, Programm- oder Produktmanager.
- Top-Management: Interim CEO, Interim COO, Interim Executives.
Fazit: Erfolg durch Interim-Lösungen sichern
Wenn die Zeit drängt und eine Schlüsselposition unbesetzt bleibt, reicht klassisches Recruiting nicht aus. Interim Management bietet eine schnelle, kompetente und ergebnisorientierte Lösung. Interim Manager schließen nicht nur kurzfristig Lücken, sondern bringen Verantwortung, Fachwissen und Fokus auf Resultate mit.
Unternehmen, die Interim Lösungen nutzen, gewinnen Geschwindigkeit, Agilität und Sicherheit, dass ihre Projekte auch in kritischen Phasen erfolgreich umgesetzt werden.
Unsere Experten sind für Sie da. Kontaktieren Sie uns unter