GiVE - Blog

Projektmanagement

Bildnachweis: PhotoMIX-Company für Pixabay (via Canva pro)

Produktionsverlagerung: Wohin haben deutsche Unternehmen in der Vergangenheit verlagert und wie sieht die Zukunft aus?

Die Produktionsverlagerung ist ein wichtiger Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit und die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Dabei geht es vor allem darum, die Standorte an die Bedürfnisse des Marktes, der Kunden und der eigenen Strategie anzupassen. In den letzten 20 Jahren haben viele deutsche Unternehmen ihre Produktion in andere Länder verlagert, um von niedrigeren Lohnkosten, günstigeren Steuern, einfacheren Regulierungen oder einem größeren Absatzmarkt zu profitieren.

Doch welche Regionen haben sich als attraktiv für deutsche Unternehmen erwiesen? Welche Vorteile, Nachteile, Fallen und Chancen bietet die Produktionsverlagerung – vor allem nach Mittel- und Osteuropa (MOE)? Und wohin verlagern die deutschen Automobilhersteller (OEMs) und Zulieferer derzeit ihre Produktion?

Auf diese Fragen geht der folgende Text ein. Außerdem schauen wir und aktuelle Trends in der Automobilbranche an, die für Verlagerungen ausschlaggebend sein können und nennen konkrete Beispiele, welche Unternehmen in den letzten Jahren in welche Länder verlagert haben.

Was sind wichtige Zielländer für deutsche Unternehmen?

Die wichtigsten Zielländer für deutsche Produktionsverlagerungen in den letzten 20 Jahren waren China, Indien, Polen, Tschechien, Ungarn und Rumänien. Diese Länder zeichnen sich durch eine hohe Wirtschaftsdynamik, qualifizierte und motivierte Arbeitskräfte, eine gute Infrastruktur - und teilweise durch eine geografische Nähe zu Deutschland aus.

China ist dabei der größte Absatzmarkt für deutsche Produkte und bietet enorme Wachstumspotenziale. Polen, Tschechien und Ungarn sind Mitglieder der Europäischen Union (EU) und profitieren von einem gemeinsamen Binnenmarkt, einer stabilen Rechtsordnung und einer politischen Sicherheit. Rumänien ist ein aufstrebendes Land mit einem großen Potenzial an kostengünstigen Arbeitskräften und einem hohen Bedarf an Investitionen. Dem Produktionsstandort Indien haben wir einen eigenen Artikel gewidmet, den Sie hier nachlesen können.

Aber die Region, die in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, ist Mittel- und Osteuropa (MOE). Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) haben deutsche Unternehmen zwischen 2010 und 2018 rund 14 Prozent ihrer Auslandsinvestitionen in MOE getätigt.

Die Gründe für die Attraktivität von MOE sind vielfältig. Zum einen bietet die Region eine geografische Nähe zu Deutschland und eine gute Integration in die europäische Wertschöpfungskette. Zum anderen profitieren deutsche Unternehmen von niedrigeren Lohnkosten, qualifizierten Arbeitskräften, steuerlichen Anreizen und einem wachsenden Binnenmarkt. Zudem sind viele mittel- und osteuropäische Länder Mitglieder der EU oder assoziiert mit ihr, was den rechtlichen Rahmen und den Marktzugang erleichtert.

Fokus: Automobilbranche

Ein Beispiel für eine Branche, die zuletzt stark in diese Region investiert hat, ist die Automobilindustrie. Die deutsche Autoindustrie ist eine der wichtigsten Branchen des Landes, die sowohl für den Export als auch für den Binnenmarkt eine große Rolle spielt. In den letzten Jahren hat die Branche jedoch einen starken Wandel erlebt, der unter anderem durch die Globalisierung, die Digitalisierung und die steigenden Umweltanforderungen getrieben wurde. Gute Gründe für viele Unternehmen, ihre Produktion zu verlagern. Sowohl Originalhersteller (OEMs) als auch Zulieferer haben in den letzten Jahren zahlreiche Produktionsstätten in Ländern wie Polen, Tschechien, Ungarn oder Rumänien errichtet oder erweitert.

Welche Vorteile bietet die Produktionsverlagerung ins Ausland?

Eine Produktionsverlagerung bietet Unternehmen Vorteile, die sowohl strategischer als auch ökonomischer Natur sind. Zum einen können sie ihre Kosten senken, indem sie von den niedrigeren Lohnkosten, den geringeren Energiepreisen und den steuerlichen Anreizen profitieren. Zum anderen können sie ihre Marktposition stärken, indem sie näher an ihren Kunden sind, schneller auf deren Bedürfnisse reagieren und ihre Lieferketten optimieren können. Außerdem können sie von den Innovationen und dem Know-how der lokalen Partner profitieren und neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen. Denn je nach Zielsetzung und strategischer Ausrichtung sind jeweils unterschiedliche Zielländer geeignet. Weiter unten im Text werden wir noch näher darauf eingehen.
Eine Produktionsverlagerung ermöglicht Unternehmen zudem den Zugang zu neuen Märkten und Kunden, die in dieser Region ein hohes Wachstumspotenzial aufweisen.

Welche Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu, die verlagern möchten?

Eine Produktionsverlagerung ist jedoch nicht ohne Herausforderungen und Risiken. Zum einen müssen Unternehmen hohe Investitionen tätigen, um die Produktionsstandards und die Qualitätssicherung zu gewährleisten. Zum anderen müssen sie sich an die rechtlichen, kulturellen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern anpassen, die sich teilweise stark von denen in Deutschland unterscheiden. Schließlich müssen auch die möglichen negativen Auswirkungen auf die Beschäftigung, die Innovation und das Image in Deutschland berücksichtigt werden.

Es kann zudem notwendig sein, sich vor dem Verlust von Know-how zu schützen, etwaige Mängel bei Qualitätsstandards in Kauf zu nehmen und mögliche politische Instabilitäten oder Währungsschwankungen zu berücksichtigen. Deshalb ist es sinnvoll, sich vor einer Produktionsverlagerung auch intensiv mit eventuellen Herausforderungen und Konsequenzen zu beschäftigen – und sich gegebenenfalls Hilfe von Experten oder Partnern vor Ort zu holen.

Diese Unternehmen haben bereits verlagert

Wer sich die Entwicklungen der letzten Jahre ansieht, erkennt, dass die Automobilindustrie ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Produktionsverlagerung ist – vor allem nach Mittel- und Osteuropa. Die deutschen OEMs wie Volkswagen, BMW oder Daimler haben in den letzten Jahren zahlreiche Werke in Polen, Tschechien, Ungarn oder Rumänien eröffnet oder erweitert. Dabei haben sie nicht nur ihre Kosten gesenkt, sondern auch ihre Marktanteile erhöht und ihre Innovationsfähigkeit gesteigert. Die deutschen Zulieferer wie Bosch, Continental oder ZF haben ebenfalls ihre Präsenz in MOE ausgebaut und bieten ihren Kunden integrierte Lösungen für die Mobilität der Zukunft an.

Einige konkrete Beispiele für die Produktionsverlagerung sind:

  • Volkswagen hat seit 1991 mehr als 10 Milliarden Euro in seine Werke in Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn investiert. Dort werden unter anderem die Modelle Polo, Passat, Golf, Skoda oder Seat produziert. Das Werk in Bratislava ist das einzige in Europa, das sechs verschiedene Marken unter einem Dach fertigt.
  • BMW hat 2014 ein neues Werk in Debrecen (Ungarn) angekündigt, das jährlich 150.000 Fahrzeuge produzieren soll. Das Werk soll vor allem für den Export nach Asien und Amerika dienen. Zudem hat BMW seit 2003 ein Werk in Shenyang (China), das mittlerweile das größte außerhalb Deutschlands ist.
  • Daimler hat 2016 ein neues Werk in Kecskemét (Ungarn) eröffnet, das die Modelle CLA und CLA Shooting Brake herstellt. Das Werk ist Teil eines globalen Produktionsnetzwerks für Kompaktfahrzeuge, zu dem auch Werke in Deutschland, China und Mexiko gehören. Daimler plant zudem ein weiteres Werk in Rumänien für die Produktion von Getrieben.
  • Renault hat seit 1999 ein Werk in Pitesti (Rumänien), das die Marke Dacia produziert. Dacia ist eine der erfolgreichsten günstigen Marken in Europa und hat sich vor allem mit dem Modell Logan einen Namen gemacht. Renault hat zudem Werke in Russland, der Türkei und Marokko.

In welche Länder verlagert die Automobilbranche aktuell?

Die Autoindustrie steht aktuell vor großen Herausforderungen durch den Klimawandel, die Digitalisierung und die Konkurrenz aus Asien. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und zu verbessern, verlagert sie deshalb die Produktion und Forschung ganz gezielt in bestimmte Regionen der Welt. Denn je nach gewünschtem Know-how eignet sich oft ganz bestimmte Standorte für die Verlagerung:

Einer der wichtigsten Trends in der Autoindustrie ist die Elektromobilität. Die Nachfrage nach E-Autos steigt weltweit, vor allem in China, dem größten Automarkt der Welt. Um von diesem Wachstum zu profitieren, verlagern viele deutsche und europäische Autobauer ihre E-Auto-Produktion nach China oder bauen dort neue Fabriken. Zum Beispiel hat Volkswagen im Jahr 2020 vier neue E-Auto-Produktionsstandorte in China eröffnet und plant, bis 2025 rund 1,5 Millionen Elektroautos pro Jahr im Land zu produzieren. Auch andere Hersteller wie BMW, Daimler oder Volvo haben ihre E-Auto-Produktion in China ausgebaut oder angekündigt.

Ein weiterer Trend in der Autoindustrie ist die Digitalisierung. Die Autos werden immer vernetzter, intelligenter und autonomer. Um diese Technologien zu entwickeln und zu integrieren, braucht die Autoindustrie Fachkräfte aus den Bereichen Software, Künstliche Intelligenz und Datenanalyse. Diese Mitarbeiter sind jedoch knapp und teuer in Europa. Deshalb verlagern viele Autobauer ihre Forschung und Entwicklung in diesen Bereichen nach Nordamerika oder Asien, wo sich oft spezialisiertes Fachwissen und günstigere Bedingungen finden lassen. Zum Beispiel hat BMW im Jahr 2019 ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum für Künstliche Intelligenz in Peking eröffnet, das rund 200 Experten beschäftigt. Auch Daimler hat ein ähnliches Zentrum in Peking sowie weitere Standorte für digitale Innovationen in Bangalore, Tel Aviv und Seattle.

Ein dritter Trend in der Autoindustrie ist die Diversifizierung. Die Autobauer wollen nicht mehr nur Autos verkaufen, sondern auch Mobilitätsdienstleistungen wie Carsharing, Fahrdienste oder Ladeinfrastruktur anbieten. Um diese Dienstleistungen zu entwickeln und zu vermarkten, verlagern die Autobauer ihre Aktivitäten in Regionen mit hoher Nachfrage und vereinfachter Regulierung. Zum Beispiel hat Volkswagen im Jahr 2019 eine neue Tochtergesellschaft namens Volkswagen Mobility Solutions Rwanda gegründet, die Carsharing, Fahrdienste und Ladeinfrastruktur in dem afrikanischen Land anbietet. Auch andere Hersteller wie Toyota, Hyundai oder Renault haben ähnliche Initiativen in Afrika oder Südamerika gestartet oder geplant.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Autoindustrie aktuell bevorzugt ihre Produktion und Forschung in Regionen verlagert, die ihr Zugang zu neuen Märkten, Technologien und Geschäftsmodellen bieten. Diese Verlagerung ist eine strategische Anpassung an die sich wandelnden Bedürfnisse der Kunden und die steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Innovation.

Langfristige Perspektiven und Standortanalysen

Die Produktionsverlagerung ist also ein komplexes Phänomen, das sowohl Chancen als auch Herausforderungen für deutsche Unternehmen bietet. Um erfolgreich zu sein, sollten Unternehmen deshalb eine sorgfältige Standortanalyse durchführen, die alle relevanten Faktoren berücksichtigt. Außerdem sollten sie eine langfristige Perspektive einnehmen und sich an die dynamischen Entwicklungen in den Zielregionen anpassen.

Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Read more
Functional
Tools used to give you more features when navigating on the website, this can include social sharing.
Google Analytics
Accept
Decline