Bildnachweis: jelena83 für Getty Images (via Canva pro)
Konkurrierende Antriebsarten für Autos. Welche überzeugt am meisten?
In den letzten Jahrzehnten haben sich die Antriebsarten für Autos stark weiterentwickelt. Von den ursprünglichen Verbrennungsmotoren über Hybrid- und Elektromotoren bis hin zu Brennstoffzellensystemen gibt es mittlerweile verschiedene Arten von Motoren für Autos. Welcher dabei am besten abschneidet, hängt ganz entschieden vom Verwendungszweck und den Anforderungen an Leistung und Umweltschutz ab. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Funktionsweise und die Vor- und Nachteile der aktuell gängigsten Antriebe.
Bildnachweis: Sergey Nivens für Getty Images (via Canva pro)
Global Sourcing
Global Sourcing ist ein relativ neuer Trend, der sich in den letzten Jahren entwickelt hat. Im Gegensatz zu konventioneller Beschaffung wird Global Sourcing nicht auf einen bestimmten Markt oder Hersteller beschränkt, sondern Unternehmen versuchen, die besten Produkte auf dem gesamten Markt zu finden. Dies ermöglicht Produktions- und Beschaffungskosten zu senken und gleichzeitig hochwertige Produkte zu erhalten.
Bildnachweis: rapeepatpornsipak (via Canva pro)
Global Footprint – Produktionsverlagerung
Etwa 15 Prozent der Unternehmen denken laut einer aktuellen Umfrage der DIHK mittlerweile darüber nach, Produktionsstätten wieder nach Europa zurück zu verlagern. Welche Treiber und Erfolgsfaktoren es für diese Entwicklung gibt, welche Standorte Wettbewerbsvorteile bieten und für welche Branchen sich eine Produktionsverlagerung besonders lohnt, erfahren sie im folgenden Artikel.
Bildnachweis: kentoh ür Getty Images (via Canva pro)
Global Footprint - Unsichere Lieferketten und mögliche Lösungen
Unsichere Lieferketten stellen ein ernstes Problem für Unternehmen im Bereich Automotive dar. Denn schon das Fehlen kleiner Bauteile kann die gesamte Produktion stilllegen und zu enormem Umsatzverlust führen.
Doch warum sind die Lieferketten unsicher und welche Lösungsansätze gibt es? Im folgenden Artikel gehen wir auf diese Fragen ein:
Bildnachweis: Getty Images (via Canva Pro)
Personalmangel - Definition, Ursachen und mögliche Lösungen
Personalmangel bestimmt immer öfter die Schlagzeilen. Kein Wunder, denn er wird zu einem immer größeren Problem für Unternehmen in Deutschland. Es fehlen nicht nur Arbeitskräfte in den Bereichen Pflege oder Service. Auch in hochqualifizierten Branchen wie Automotive gibt es personelle Engpässe, wo es sowohl Arbeiter als auch Führungspersonal betrifft. Was die Ursachen für diesen Personalmangel sind, welche Kosten durch eine unbesetzte Stelle entstehen und wie Sie gegensteuern können, erfahren Sie im Folgenden.