Bildnachweis: PhotoMIX-Company für Pixabay (via Canva pro)
Die Elektromobilität hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen und gilt als vielversprechender Ansatz zur Reduzierung von Emissionen und zur Schonung unserer Umwelt. Immer mehr Elektrofahrzeuge erobern die Straßen, und die Ladeinfrastruktur wird zusehends weiter ausgebaut.
Bildnachweis: PhotoMIX-Company für Pixabay (via Canva pro)
Elektromobilität ist ein bedeutender Pfeiler für die nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität der Zukunft. Denn sie bietet viele Vorteile für die Umwelt, die Wirtschaft und die Gesellschaft. Sie reduziert die Treibhausgasemissionen, die Luftverschmutzung und die Lärmbelästigung, verbessert die Energieeffizienz und die Energiesicherheit, schafft neue Arbeitsplätze und fördert die Innovation.
Bildnachweis: PhotoMIX-Company für Pixabay (via Canva pro)
Die Märkte sind heute schneller, dynamischer und unvorhersehbarer denn je. Und Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich ständig an die wechselnden Bedürfnisse der Kunden, neue Technologien und globale Konkurrenz anzupassen.
Hinzu kommt, dass die Weltwirtschaft in den letzten Jahren immer stärker von Unsicherheiten und Turbulenzen geprägt ist. Die Corona-Pandemie, der Brexit, der Handelskrieg zwischen den USA und China, die geopolitischen Spannungen um Taiwan, die Klimakrise und die Rohstoffknappheit sind nur einige der Faktoren, die Unternehmen vor große Herausforderungen stellen.
Volatile Märkte zeichnen sich durch starke Schwankungen der Preise und Änderungen von Nachfrage und Angebot aus, die oft schwer vorhersehbar sind.
In diesem Blogpost gehen wir auf die aktuell wichtigsten Einflüsse auf die Märkte ein und zeigen Möglichkeiten auf, wie Unternehmen damit umgehen können.
Bildnachweis: PhotoMIX-Company für Pixabay (via Canva pro)
Die Produktionsverlagerung ist ein wichtiger Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit und die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Dabei geht es vor allem darum, die Standorte an die Bedürfnisse des Marktes, der Kunden und der eigenen Strategie anzupassen. In den letzten 20 Jahren haben viele deutsche Unternehmen ihre Produktion in andere Länder verlagert, um von niedrigeren Lohnkosten, günstigeren Steuern, einfacheren Regulierungen oder einem größeren Absatzmarkt zu profitieren.
Bildnachweis: studioroman (via Canva pro)
Unternehmen im Automotive- und Maschinenbaubereich sind stark von der Nachfrage nach ihren Produkten abhängig – die wiederum von Konsumverhalten, Mobilität, Regulierung und Technologie beeinflusst wird.
Bildnachweis: studioroman (via Canva pro)
Projektmanagement ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Unternehmen und Organisationen. Doch welche Projektmanagement-Methode ist die beste für ein bestimmtes Projekt? Die Antwort ist nicht so einfach, denn es gibt verschiedene Ansätze, die je nach Situation Vor- und Nachteile haben. In diesem Blogpost geben wir einen Überblick über einige der beliebtesten Projektmanagement-Methoden und zeigen aktuelle Trends auf.
Bildnachweis: supparsorn für Getty Images (via Canva pro)
Indien und China sind gleichermaßen wichtige Wirtschaftsmächte in Asien. Hohe Bevölkerungszahlen und niedrigere Löhne machen beide Länder zu attraktiven Produktionsstandorten für multinationale Unternehmen.
Bildnachweis: Neydtstock für Getty Images (via Canva pro)
Vor allem bei anstehenden Veränderungen oder neuen Herausforderungen werden oft hoch qualifizierte Führungskräfte gebraucht. Doch die Suche nach einem festangestellten Manager, der langfristig im Unternehmen bleibt, kann mitunter schwierig sein. Denn die Anforderungen sind hoch und oft stehen ganz spezifische Aufgaben an, für die langjährige Erfahrung in bestimmten Bereichen notwendig ist. Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, kann Interim-Managment deshalb eine gute Möglichkeit sein, eine fehlende Führungskraft adäquat zu ersetzen. Doch die Manger auf Zeit bringen noch weitere handfeste Vorteile mit sich.
Bildnachweis: jelena83 für Getty Images (via Canva pro)
In den letzten Jahrzehnten haben sich die Antriebsarten für Autos stark weiterentwickelt. Von den ursprünglichen Verbrennungsmotoren über Hybrid- und Elektromotoren bis hin zu Brennstoffzellensystemen gibt es mittlerweile verschiedene Arten von Motoren für Autos. Welcher dabei am besten abschneidet, hängt ganz entschieden vom Verwendungszweck und den Anforderungen an Leistung und Umweltschutz ab. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Funktionsweise und die Vor- und Nachteile der aktuell gängigsten Antriebe.
Bildnachweis: Sergey Nivens für Getty Images (via Canva pro)
Global Sourcing ist ein relativ neuer Trend, der sich in den letzten Jahren entwickelt hat. Im Gegensatz zu konventioneller Beschaffung wird Global Sourcing nicht auf einen bestimmten Markt oder Hersteller beschränkt, sondern Unternehmen versuchen, die besten Produkte auf dem gesamten Markt zu finden. Dies ermöglicht Produktions- und Beschaffungskosten zu senken und gleichzeitig hochwertige Produkte zu erhalten.
Bildnachweis: rapeepatpornsipak (via Canva pro)
Etwa 15 Prozent der Unternehmen denken laut einer aktuellen Umfrage der DIHK mittlerweile darüber nach, Produktionsstätten wieder nach Europa zurück zu verlagern. Welche Treiber und Erfolgsfaktoren es für diese Entwicklung gibt, welche Standorte Wettbewerbsvorteile bieten und für welche Branchen sich eine Produktionsverlagerung besonders lohnt, erfahren sie im folgenden Artikel.
Bildnachweis: kentoh ür Getty Images (via Canva pro)
Unsichere Lieferketten stellen ein ernstes Problem für Unternehmen im Bereich Automotive dar. Denn schon das Fehlen kleiner Bauteile kann die gesamte Produktion stilllegen und zu enormem Umsatzverlust führen.
Doch warum sind die Lieferketten unsicher und welche Lösungsansätze gibt es? Im folgenden Artikel gehen wir auf diese Fragen ein:
Bildnachweis: Getty Images (via Canva Pro)
Personalmangel bestimmt immer öfter die Schlagzeilen. Kein Wunder, denn er wird zu einem immer größeren Problem für Unternehmen in Deutschland. Es fehlen nicht nur Arbeitskräfte in den Bereichen Pflege oder Service. Auch in hochqualifizierten Branchen wie Automotive gibt es personelle Engpässe, wo es sowohl Arbeiter als auch Führungspersonal betrifft. Was die Ursachen für diesen Personalmangel sind, welche Kosten durch eine unbesetzte Stelle entstehen und wie Sie gegensteuern können, erfahren Sie im Folgenden.
Bildnachweis: Getty Images (via Canva Pro)
Interim-Management bedeutet, dass Unternehmen einen externen Interim-Manager vorübergehend mit Führungsaufgaben betrauen. Meist übernehmen diese Experten Verantwortung auf der ersten oder zweiten Führungsebene. Aufgrund der großen Verantwortung gehören Erfahrung, Führungsstärke und fachliche Expertise zu den Kernkompetenzen der selbstständigen Fachleute.